Wau. Für 31 € konnte ich einfach nicht widerstehen. Die Begehrlichkeit war ja schon länger da. Nur ist es mir bis vor einigen Tagen nicht gelungen ein gutes Preis/Leistungsverhältnis für die geplante Anschaffung zu finden.
Nun aber ist er da und ein nettes Gehäuse und WLAN und Blauzahn und 8GB Speicher…
Wie aber den Raspberry Pi ohne Tastatur und ohne Monitor installieren? So fand ich das hier: http://herok.org/2013/08/24/raspbian-auf-raspberry-pi-ohne-monitor-und-mit-wlan-einrichten/
Also machte ich mich gleich gestern noch an die Installation <hurra>. Da mein Spielzeug dann selbst beim dritten Anlauf einfach nicht mit WLAN startete, huschte ich noch um 23 Uhr in den Keller um mir wenigstens ein S-Video-Kabel zu suchen und einen Fernseher anzuschließen. Nach vielen Minuten des vergeblichen Suchens stapfte ich wieder zurück mit gesenktem Kopf und siehe da: der WLAN-Adapter blinkte urplötzlich dann doch (auch ohne Kabel 🙂 ). Da war wohl der Olli zu ungeduldig, oder?
Hurra. Ich stellte noch ein, was einzustellen war (Deutsch und SSH) und Bingo!
Dann wurde noch ein VNC-Server installiert. Fertig.
Also fast fertig. VNC und SSH mußte noch durch die Firewall zu Hause durch – dann war es erst schick – und die Nacht schon fast vorüber.
Heute nun kam noch der HTTP-Server dran, PHP und SQLite. Und als Krönung habe ich noch lxde durch xfce ersetzt nach dieser 1a Anleitung: http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?t=22992&p=216284. Warum? Ganz einfach! Mein Laptop hat auch diese Oberfläche und sie ist genauso ressourcenschonend und mir irgendwie angenehmer zu bedienen.