Archiv des Autors: Olli

Überlegungen zum Packen meines Rucksackes

Joa mei – nach meinen Tageswanderungen um den 1. Mai 2023 herum im Elbsandsteingebirge (mit immer so um die 20km/Tag und ohne Gepäck), habe ich mal einen Anlaß erfunden um mir Gedanken zu Schweden im Herbst zu machen und zum Packen meines Rucksackes.

Ich habe eine ganz schicke Seite gefunden für mögliche Wetterprognosen – besser für historische Wetterdaten – um mir mal ein Bild zu machen, was mich im September am Höga Kusten erwarten könnte: https://de.weatherspark.com/s/84202/2/Durchschnittswetter-im-Herbst-in-%C3%96rnsk%C3%B6ldsvik-Schweden

Brrrrr. Scheint also durchaus etwas kühler zu werden. Bin mal wieder etwas schockiert über meine positiven Vorstellungen. – Na gut. Zelt und Schlafsack passen. Aber brrrr – kühle Vorahnungen hab ich schon.

Also muß ich eine warme Jacke mehr einpacken. Doch was paßt in meinen Rucksack?

Meine Ausrüstung hat sich eh geändert in den letzten Wochen. Nun habe ich mal wieder angefangen und Zettel, Stift und Waage zu Rate gezogen. Da ich von meinen positiven Vorstellungen sprach: in Bezug zu diesen letzten Aktionen bin ich doch immer zu gutgläubig 😀

Das Gewicht eines Wanderrucksackes sollte unter 1/5 des eigenen Körpergewichts sein. Das ist in Bezug auf meinen zarten Körper zu viel! Entweder muß ich am Körpergewicht was machen oder mehr einpacken. Das aber werd ich nicht tun! Mein Ziel sind maximal 15kg, aber eher weniger noch.

Schlafsack und Luftmatratze passend zum Klima wiegen 2,7 kg, das Zelt komplett mit allem drumrum incl. Groundshield wiegt 3,4 kg – das kleinste Tarp mit 400g garnicht mit eingerichtet. Das schon ausgedünnte Küchenpaket wiegt nun immerhin noch 800g. Die zwei von mir eingeplanten Gaskartuschen haben zusammen 1kg. Zusammen sind das 8,3kg.

Packliste Mehrtageswanderung

aus meiner Planung Wanderung Höga Kusten 2023 Stand Mai 2023
Enthalten inGruppeAnzahlWasGewicht in gGewicht in g
gesamt
11200
Bemerkung
RucksackSchlafen und Zelt1Zelt mit Groundsheet und 12 Heringen und 4 Brettanker3400340012 Aluheringe, 4 Stahlnägel, 4 Brettanker
RucksackSchlafen und Zelt1Schlafsack bis -5° und Kopfkissenhülle und Luftmatratze27002700deuter Orbit, expeed, Kopfkissenhülle
RucksackSchlafen und Zelt1Tarp400400
RucksackKochen und Geschirr1Aufschraubkocher, Topf, Tasse, Göffelbesteck, Eßschälchen, Stahschwamm, Microfaserlappen800800
RucksackKochen und Geschirr2Gas Kartsuche 450g450900
RucksackToilette1Toilettenpapier + Schippe + 4 Biotüten300300
RucksackWaschbeutel1Zahnpasta, Zahnbürste, Lappen, Rasierer, Kernseife, Biowaschmittel, Mückenmittel, Creme, Fußcreme, Deo600600
RucksackErste Hilfe1Pflaster, Binden, Zeckenzange, Tabletten, Salbe600600
RucksackDiverses / Technik115001500der böse Posten
0
am RucksackTrinkflasche PET1Trinkflasche PET 750ml750750
am RucksackTrinkflasche Thermo1Thermoflasche 500ml600600
am RucksackSpinnangel12,1m, Teleskop0

Es fehlen mindestens noch Waschbeutel, Toliettenbeutel, Erste-Hilfe-Set. Es fehlt noch Technikkrams. Dann wird es spannend: es fehlt noch Essen und Kleidung. Frage mich, ob ich dann noch eine Schubkarre mitnehmen sollte.

Fühle mich schon vor der Reise als Held – immerhin ist mein Küchenbeutel geschrumpft um gut die Hälfte vom ursprünglichen Gewicht und ich habe den Schlafsack ganz unten im Rucksack verstauen können mit drücken und pressen. Ich frage mich nur, wie ich das Zelt IN den Rucksack bekommen kann, sehe aber nicht, daß das machbar werden wird. Muß ich das Zelten unter den Rucksack bammeln? Der optimale Schwerpunkt ist dann im Arsch! Gott wer nutzt nur so ein kleines Minizelt, daß das klappt? Ich bin neidisch auf diese Menschen.

Bei der Technik bin ich noch hin und hergerissen. Beim Fotoapparat werd ich wieder schwerer. Da ich ja so Panik vor dem Vergessen habe, werde ich hier nicht sparen. Also egal, was ich dafür zurücklassen müßte – die beste Knipse muß mit! Multitool bleibt dafür zu Hause!

Die Schippe vom Toiletttenbeutel muß ich auch noch austauschen gegen eine aus Kunststoff – die jetzige Metallvariante ist definitiv zu schwer, wenn auch mega praktisch!

Barnimstraße 5, Biesenthal-Barnim, Barnim

Cities Skylines – langsamer Abgesang

Nun, da es nun die Version 2 geben wird (wohl erstmal nicht für meinen Mac), ist die jetzige Version von Cities Skylines so langsam sterbend, auch, wenn es nochmal ein richtig gutes Update gab vor einigen Tagen. Nach 4667,8 Spielstunden kommt dann doch etwas Traurigkeit auf nach so vielen Jahren mit immer wieder neuem Warten auf neue DLCs usw. Nun kommt langsam das Aus.

Am heutigen Tag habe ich mal glatt noch ein paar Bilder meiner momentanen Stadt geknipst. Hier nun auch ein paar Impressionen auf der Seite:

Schottwand aus PU-Schaum in Boot einkleben, was aus HDPE ist?

Tja. Ich hab mich mal ausprobiert und es gewagt. Ja, es geht nicht. Warum der Hersteller das macht? Keine Ahnung. In den einschlägigen Foren steht entweder „geht nicht“ oder „drück doch nur das Schott ohne kleben rein“ oder „mach – meins hält / meins hält nicht“.

Na gut. Also mach ich es mit dem Wissen, daß es nicht geht – obwohl das Schott mal eingeklebt war. Warum? Weil ich mich auch mal blamieren will.

Einzig wirkliche Herausforderung ist die, den Kleber für sein potentielles Mißlingen zu finden. Ich hatte mich für Goop Marine oder Sikaflex entschieden. Da Goop zu beschaffen recht mühsam war, hab ich mich dann für Sikaflex 221 (alternativ 921) entschieden.

Eine Beratung in den Baumärkten um Bernau scheiterte an sichtlicher Inkompetenz oder Lustlosigkeit der Mitarbeiter. Die beste Blamage hat Toom hingelegt, wo ich erklären mußte was HDPE und PU ist und wo mir ein 2K Tubenkleber aus der Tube ans Herz gelegt wurde. Na ja. Beratung und Baumärkte.

Das Boot habe ich bei den recht kalten Tagestemperaturen von um 6-8°C dann lieber ins Wozi geschafft. Das eine Schott, das am Bug, habe ich komplett entfernt, vom alten Kleber gesäubert und dann wieder etwas in Richtung Fußraum zurückversetzt eingedrückt und dann jedoch nur von der Frachtrauminnenseite dick mit Kleber als einfache Kehlnaht umzogen. Vom Fußraum her kam ich nicht ran und es war eh nur eine Kartusche Kleber. Damit war die halbe Kartusche aufgebraucht. Die zweite habe ich für die Schottwand vom Innenraum her verwendet nach dem ich die anhaftenden Altkleberreste entfernt habe. Der hintere Teil ist in der Regel der Teil in dem ich auch Schlafsachen habe – hoffe das das denen gut tun wird.

So. Nun kann es erstmal einige Wochen ganz in Ruhe durchtrocknen. Hoffentlich hält es ein, zwei Jahre 😉

Flühling

Der Flühling. Geh & fühle! An Fang, der chinesische Minister für die 2. Jahreszeit arbytet. Gut so! Grund eine Rolle zu machen und das Boot anzuheizen. Die Sonne brennt die Eier bunt. Das Wasser ist auch bald heiß und blüht dann wieder. Noch 1,5° C mehr Erderwärmung und dann ist hoffentlich auch bald Sommar.

Spannung kommt auf.

Yose – nun komplett

Jetzt noch fix den zweibeinigen Stahlständer angebaut. Ab nun wird nur noch aufgebockt.

Ich würde sagen: Yose ist komplett.

Das Fahrradkörbchen hinten ist nun weg – habe mich für eine Gepäcktasche entschieden. Somit kann es nun auf Piste gehen.

Yose – schon fast komplett

Nachdem Yose nun fahrbereit ist und ich meine erste 70km-Tour hinter mir habe,, hab ich mir noch schnell was in Sachen Sicherheit gegönnt.

Das ganze Yose-Paket beinhaltete unter anderem auch einen Scheinwerfer. Das war aber auch alles. Mir fehlte das Rücklicht. Nunmehr war es garnicht so einfach was passendes zu finden.

Ich finde das System mit den wasserdichten Steckverbindern von Higo voll genial. Leider habe ich garnicht so schnell und einfach was gefunden um diese Technik weiter nutzen zu können – zumindest nicht hier erwerbbar… Die hier angebotenen Systeme sind nicht wirklich steckerkompatibel. Dabei sind diese Systeme bei weitem nicht so pfiffig wie das neuerdings von mir dank von Yose benutzte.

eBay sei dank habe ich mich durchgerungen und eingekauft und nun, nach vielen Tagen des Wartens, hat das Bestellte von China über Belgien den Weg zu mir gefunden.

Fix ausgepackt und angebaut – nun habe ich auch hinten Licht.

Der Haken war der, daß man dafür ein Y-Kabel mit den richtigen Steckern benötigt und idealer Weise dann noch ein Rücklicht mit eben auch diesen Steckern.

Investitionskosten 5 EUR für das Y-Kabel und 10 EUR fürs Rücklicht.

Und diesmal habe ich beste Qualität bekommen – immer mit dem unguten Gefühl, daß ich wieder mal gelinkt werde, weil ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht hatte aus dem chinesischen Großreich.

Nachtrag: es gibt tatsächlich auch die Y-Kabel ab 20 EUR hier in Deutschland zu kaufen und für etwas mehr auch als einen kompakten Adapter – doch ist der Preis voll abartig. Mit etwas mehr Suche findet man auch dann auch Angebote, bei denen man Kabel mit Higo-Anschluß längenkonfiguriert und mit freier Pin-Wahl erwerben kann. Preise so von 20 EUR bis 40 EUR pro Kabel. – Bin immernoch ohne Worte… (Beispiel)

Yose – bereit für die erste Ausfahrt

Wollte ja eigentlich das Unboxing mit Paulchen machen – ging nicht. Echt nicht. Das hat dermaßen gekribbelt.

Das Paket von Yose Power, super verpackt, wurde erstmal ausgepackt und irgendwie wurde das dann zum Selbstläufer.

Das alte Damenrad mußte sein Vorderrad lassen. Das wurde ausgebaut, Mantel und Schlauch abgebaut. Dann das fix und fertige Vorderrad mit dessen Motor in der Achse bezogen und eingebaut. Dann wurden die Bremshebel getauscht gegen welche mit Geber. Kinderleicht, auch wenn die Anleitung recht knapp war.

Der Scheinwerfer wurde gegen den mitgelieferten eingetauscht – prinzipiell nur eine Schraube gelöst und zack der neue war dran.

Bedenken hatte ich erst, weil ich dachte, daß ich noch einen Abzieher für die Pedale bräuchte. Anders bekommt man die Pedale echt nicht ab. ABER sogar ein Abzieher wurde beigelegt – mega cool. Hatte dann die Pedale ab, da kam noch ein Tretsensor aufgesteckt, Pedale wieder ran. Auch fertig.

Kleines Problem vor dem ich stand, war anfänglich den Akku anzubauen. Eigentlich schraubt man den an – nur was, wenn da nichts ist? Also Bohrmaschine, Bohrer und drei Löcher in den Rahmen – dann fing das Suchen nach passendem Befestigungsmaterial an – drei hübsche Nirostaschrauben haben sich dann ein Gewinde gesucht und es paßte auf Anhieb! Hätte nur nicht gedacht, daß das so ein Monsterakku ist – der sah immer kleiner aus wie im Realen <lach>.

Im Grunde wars das schon. Die ganzen Kabel kann man selbst ohne Anleitung verbinden – das ist dank farblicher Codierung absolut narrensicher. Man muß eben nur auf die Pfeile auf den Steckern und Buchsen achten – diese müssen zueinander zeigen – dann war´s das schon…

Na ja. Beim ersten Anschalten kam gleich „Error24“ – dachte schon „daß war´s jetzt, Kundendienst, Retour und Hin und Her usw.“

Was dann half: Kabel nochmal alle auseinander und wieder zusammen. Ich glaube das Kabel zum Motor war etwas schwergängig. Ich glaub, da war ich zu zaghaft. Ordentlich wie ein ganzer Kerl zusammengedrückt, dann war der Fehler beim dritten Versuch auch weg – hurra!

Kabelbinder – die mitgelieferten hatte ich durch vertrauenswürdige ersetzt – haben dann etwas Ordnung in das Kabelwirrwar gebracht. Teils sind die Kabel etwas zu lang für das Produkt Fahrrad (mein Empfinden).

22:30 Uhr bin ich dann zum ersten Mal in meinem Leben E-Bike gefahren 🙂

Toll, macht Spaß. Bis etwa 25 km/h schiebt der Motor, darüber hinaus, muß man selber ran! Cool ist aber auch, daß man nicht wirklich selber treten muß. Zur Not gibt man mit dem Daumen „Gas“…

Ja, das hat sich bestimmt gelohnt für die Zukunft – ich seh mich öfter damit rumdüsen.

Also wer auch etwas angefixt ist, sollte mal hier schauen bei Yose Power. Dort gibt es Mittelmotor- und Heckmotor-Varianten und selbst komplette eBikes, wenn man sich um etwas Arbeit drücken will 😉

Yose – Kaum bestellt, schon ist mein e-Bike-Bausatz eingetroffen

Eine vorbildliche Kundenkommunikation bei Yose Power– da kann sich so manch ein Online-Shop noch was abschauen! Ich bin noch immer beeindruckt.

Meine Sendung hat genau zwei Tage benötigt. Sonntag bestellt, Dienstag wurde mit GLS geliefert! Allerdings hat GLS einen recht herben Nachgeschmack hinterlassen: in der App stand „geliefert nach Bernau Schönow“ (dachte erst „na gut, hat er nicht mehr geschafft und wieder aus dem Lieferwagen ausgeladen“)…
Drei Stunden später will ich mein Altpapier rausbringen in die Tonnen und Post aus dem Briefkasten holen, da steht seit mindestens 3 Stunden ein mutterseelenalleingelassenes Paket im Wert von 500 EUR einfach mal so draußen vor der Tür im öffentlichen Raum rum (draußen! Habe kein Treppenhaus!) – ich bin definitiv den ganzen Tag zu Hause gewesen, da ich 100% Homeoffice mache.

WARUM KANN EIN #GLS – PAKETBOTE NICHT MAL SEINE HÄNDE AUS SEINER HOSENTASCHE NEHMEN UND KLINGELN??? WENN ER SEINEN JOB NICHT GERN MACHT, SOLL ER DOCH WAS ANDERES MACHEN!!! – HATTE ICH SCHONMAL – NICHT DAS ERSTE MAL!!!!!

Das ist das einzige, was mein Kauferlebnis geschmälert hat – werde ich auch so in die Bewertung dort reinschreiben – gibt bessere Paketdienste mit motivierten Jungs und Mädels und weiß ich nicht noch…

200Puls

Nicht für eine bessere Umwelt, eher was für mich

Ich bezweifel stark, daß E-Autos und E-Bikes die Welt um einiges besser machen werden in Bezug auf unsere Umwelt. Ich würde Wasserstoff als Kraftstoff cool finden, doch darum mogelt man sich in der Industrie gut rum zusammen mit den Gesetzemachern – vielleicht sogar auf Grund des Einflusses effektiv arbeitender Lobbygruppen, so meine Vermutung. Na man mag meinen, was man will…

Ich habe es schon länger auf meiner todo-Liste: ein E-Bike. Und weil das doch eine Geldfrage ist bei mir, habe ich mich für eine ganz interessante Selbstbau-Variante entschieden.

„Wann, wenn nicht jetzt? – Ständig das vor mir Hergeschiebe – geht garnicht!“ – so habe ich mich nun entschlossen was zu tun und zu handeln.

Ich hab ihn bestellt: den Umbausatz von Yose Power.

Mal schauen was das wird – bin gespannt. Habe mir extra mal ein 28er Damenrad besorgt, welches dann zum Opfer wird – laut Anleitung easypeasy.

Ich erhoffe mir, daß ich dann doch (gerade am Anfang) öfter wieder mal motivierter bin um mich aufs Rad zu schwingen. Mal abwarten.

Stefan aus Potsdam hat mich erst etwas neugierig gemacht und mir etwas Mut gegeben das mal auszuprobieren. Ich werde berichten.

So soll der Lieferumfang aussehen