Gaskartuschen

Bei den ganzen Angeboten im Netz für Gaskartuschen ist es garnicht so einfach diese miteinander zu vergleichen. Ein guter Wert ist für mich immer der Preis des Gases pro kg. Dieser wird aber meist nicht angegeben. Somit habe ich mir etwas vorbereitet, was ganz gut hilft, wenn Du mehrere Angebote hast:

Kartuschengrößen,
die ich bisher so im Netz
gefunden habe:
97g
100g
175g
200g
210g
220g
230g
332g
338g
350g
360g
425g
440g
445g
450g
670g

ein paar Tips und Überlegungen:

Schraub-Ventilkartuschen  haben 7/16“ – 28 UNEF-Gewinde (EU) – auch B188-Ventil genannt oder auch Euroschraubgewinde EN 417 – sind auch sogenannte CG-Kartuschen

Bajonett-Ventil-Kartuschen werden auch mal CV-Kartuschen genannt, und Campingaz nennt das Easy Click

Stechkartuschen gibt es als C200 für den Winter oder als C206 für den Sommer. GLS steht hier für Gas Lock System. Es soll verhindern, daß bei unsachgemäßer Entfernung der Kartusche nicht mehr ganz so schnell das Gas ausweicht, was bisher böse Unfälle verursacht haben muß

Der aus Asien stammende MSF1a-Anschluß, einer Sonderform des Bajonett-Anschlusses wird bei Campingaz mit CP250 betitelt. Hierfür gibt es Adpater auf Schraubkartusche.

Von Bajonett auf Schraubkartusche gibt es ebenso Adpater und wer meint pfiffig sein zu wollen (ich lehne ihn ab), der findet auf britischen Seiten einen Adapter von Stechkartusche auf Schraubkartusche (saugefährlich und in der EU angeblich nicht mehr zulässig)

Je kleiner die Kartusche, je teuerer wir der Spaß.

Und nicht jede Kartusche gleicher Bauart und gleicher Füllmenge ist gleich, denn auf die Befüllung kommt es letztlich an. Beispiele:
Wintergas Primus 80% Isobutan 20% Propan
Sommergas Primus 80% Butan 20% Propan
Coleman Extreme 70% Butan 30% Propan
Daher sollte man eher Sommergas mit Sommergas vergleichen…
Zu den Brennwerten gibt es aber nirgends vergleichbare Infos…

Fakt ist: Butan hat einen hohen Heizwert, aber einen recht hohen Siedepunkt von ca. -1°C, während Propan einen Siedepunkt von etwa -46°C hat. Somit sollte man im Winter eher Gas mit weniger Butan nutzen (dieses bleibt im schlimmsten Fall in der Kartusche und das Propan verbrennt dann nur noch vorrangig…). Wasser dann zum Kochen zu bringen geht dann meist nicht wirklich – daher dann die Gasmischungen für den Winter oder extreme Kälte. Isobutan hat übrigens einen Siedepunkt, der bei -12°C liegt. Es dient gern als Ersatz für das Butan im Sommergas.

Zum Verbrauch: ich selber rechne in Sachen Verbrauch immer nur grob. Für eine große Tasse Kaffeewasser 10g, für ein Essen 20-30g. Somit rechne ich am Tag mit 50g Gas. Bei 10 Tagen sind das immerhin 500g!!! Ein Grund mehr den Topf ins Lagerfeuer zu stellen, wenn Du eins hast 😉

Mein Firestarter schluckt wahrscheinlich noch viel mehr, selbst wenn er nur 3 Minuten an ist um ein Feuer ordentlich zu entfachen, aber das Ergebnis ist es wert – ist aber auch nur meine Meinung.

Verbrauch kann man messen: Kartusche wiegen, Wasser zum Kochen bringen, Kartusche wiegen…

Und ob sie voll oder leer ist kann man vergleichend im Wasser sehen. Geht sie eher unter oder schwimmt sie?